![Bild](/uploads/1/3/0/8/13089717/2506483.jpg)
Die Geschichte von den Weisen aus dem Morgenland aus Matthäus 2, die einem Stern folgen, gehört mit zu den bekanntesten Episoden aus der Bibel und hat auch viele Wissenschaftler inspiriert, was es mit dem Stern auf sich haben könnte.
Die Weisen aus dem Morgenland folgten dem Stern und erkundeten sich bei König Herodes, wo denn der König der Juden geboren wäre. Dieser bat die Weisen nach dem Kind zu suchen und ihm zu berichten. Der Stern zeigte ihnen weiter den Weg bis zu dem Stall, dort beteten sie das Kind an - ein klares Zeichen, dass diese wussten, dass es sich um Gottes Sohn handelte - und übergaben die Geschenke Gold, Weihrauch und Myrrhe (bei Myrrhe handelt es sich um ein Baumharz, das wie Weihrauch verbrannt wird). Da Herodes das Kind töten wollte, warnte Gott die Weisen nicht nach Jerusalem zurück zu gehen, so dass sie über einen anderen Weg nach Hause gingen.
In der Überlieferung der Westkirche wurde die Zahl der Weisen auf drei bestimmt, und diese ab dem 6. Jahrhundert zunehmend als Heilige Drei Könige mit den Namen Melchior, Balthasar und Caspar bezeichnet. Hierfür gibt es jedoch keinen biblischen Beleg. Den Weisen aus dem Morgenland wird bei uns am 06.01. gedacht, der in Bayern auch ein gesetzlicher Feiertag ist.Bearbeiten hier klicken .
Die Weisen aus dem Morgenland folgten dem Stern und erkundeten sich bei König Herodes, wo denn der König der Juden geboren wäre. Dieser bat die Weisen nach dem Kind zu suchen und ihm zu berichten. Der Stern zeigte ihnen weiter den Weg bis zu dem Stall, dort beteten sie das Kind an - ein klares Zeichen, dass diese wussten, dass es sich um Gottes Sohn handelte - und übergaben die Geschenke Gold, Weihrauch und Myrrhe (bei Myrrhe handelt es sich um ein Baumharz, das wie Weihrauch verbrannt wird). Da Herodes das Kind töten wollte, warnte Gott die Weisen nicht nach Jerusalem zurück zu gehen, so dass sie über einen anderen Weg nach Hause gingen.
In der Überlieferung der Westkirche wurde die Zahl der Weisen auf drei bestimmt, und diese ab dem 6. Jahrhundert zunehmend als Heilige Drei Könige mit den Namen Melchior, Balthasar und Caspar bezeichnet. Hierfür gibt es jedoch keinen biblischen Beleg. Den Weisen aus dem Morgenland wird bei uns am 06.01. gedacht, der in Bayern auch ein gesetzlicher Feiertag ist.Bearbeiten hier klicken .